Raspberry Pi
Nicht nur im Amateurfunk ist der Raspberry Pi eine beliebte Basis. Mit den folgenden kurzen Ausführungen kommt damit jeder direkt zurecht.
Raspian auf SD Karte
Die MicroSD Karte in z.B. einen USB Kartenleser stecken. Eine Desktopumgebung wird nicht benötigt. Dazu mit dem Pi Imager das Raspian Lite auf die SD Karte schreiben.

Headless Konfiguration für Pi Zero
Damit man den Raspberry Pi Zero später per SSH im WLAN verwalten kann, auch die Headless Konfiguration vornehmen.
Dazu einfach nach dem erfolgreichen Schreiben eine Datei ssh und eine wpa_supplicant.conf auf der Boot Partition erstellen.
Die wpa_supplicant.conf hat dann den folgenden Inhalt:
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1
country=de
network={
ssid="DieWLANSSID"
psk="08154711"
}
Die SD Karte in den Raspberry Pi Zero stecken und starten. Er verbindet sich automatisch mit dem WLAN und ist per SSH zu erreichen.
Hostname ändern
Den Hostnamen des Raspberry möchte man nach der Einrichtung meist gerne ändern. Standardmäßig lautet dieser raspberrypi.
Das kann man ganz bequem über das Raspberry Pi Konfigurationstool erledigen.
sudo raspi-config
Den Hostnamen ändert man unter Punkt 2 (Network Options), dort N1 (Hostname). Danach den Raspberry einmal neu starten. Das Tool schlägt dies selbst vor.
Den aktuellen Hostname kann man sich anzeigen lassen mit
hostname
Ob dies korrekt erledigt wurde kann man prüfen mit
sudo nano /etc/hostname
sudo nano /etc/hosts
Danach muss man noch die OpenSSH SSL Zertifikate neu generieren, da diese alle noch den „alten“ Hostname enthalten.
sudo rm /etc/ssh/ssh_host_*
sudo dpkg-reconfigure openssh-server
Prüfen, ob das erfolgreich war, kann man anschließend mit den folgenden Befehlen. Es steht idealerweise nun jeweils root@neuerhostname am Ende.
sudo nano /etc/ssh/ssh_host_rsa_key.pub
sudo nano /etc/ssh/ssh_host_dsa_key.pub
sudo nanao /etc/ssh/ssh_host_ed25519_key.pub
sudo nano /etc/ssh/ssh_host_ecdsa_key.pub
Raspian Neustart
Den sofortigen Neustart des Raspberry unter Raspian erledigt man mit
sudo shutdown -r now
oder einfacher
sudo reboot
Raspian Herunterfahren
Das sofortige Herunterfahren des Raspberry Pi erledigt man mit
sudo shutdown -h now
2 Antworten
[…] Auf den Raspberry Pi Zero habe ich zuerst einmal Raspian Lite installiert. […]
[…] habe ich die Headless Installation von Raspbian auf dem Pi Zero […]