MMDVM
Es ist leider kein Digitalrelais am Standort verfügbar oder mit der Ausrüstung nicht vernünftig zu erreichen? Es ist kein Funkrufsender für DAPNET in der Nähe? Ihr möchtet etwas für unterwegs? Ein Fall für einen Hotspot auf MMDVM (Multi Mode Digital Voice Modem) Basis.
Einen solchen Hotspot habe ich mir auch zusammengestellt. Wie ich vorgegangen bin, könnt ihr hier lesen.
Raspberry Pi Zero Einplatinencomputer
Der MMDVM Hotspot entsteht auf Basis des Einplatinencomputers Raspberry Pi Zero WH.
- Den Einplatinencomputer Raspberry Pi Zero WH (W=Wlan/Bluetooth, H=bestückte GPIO Leiste) beschaffen. Ab 29€ kann man versandkostenfrei bei berrybase.de bestellen. Ein Raspberry Pi Zero WH kostet dort aktuell knapp 15 Euro pro Stück.
- Möchtet ihr noch weiteres Funkzubehör kaufen, gibt es den Rasperry Pi Zero WH auch hier zu kaufen. Kosten knapp 19 Euro. Versand geht extra.
- Auch hier könnt ihr den Raspberry Pi Zero WH erwerben. Wenn ihr auch die MMDVM HS Hat Platine benötigt, bietet sich der Shop an. Kostenpunkt auch hier knapp 19 Euro. Der Versand ist ab 100 € kostenlos.
Speicherkarte für den Raspberry Pi Zero
Betriebssystem und Software muss später auf einem Speichermedium laufen. Der Raspberry benötigt microSD Speicherkarten.
Ich habe mir eine microSDHC Class 10 Speicherkarte mit 32GB besorgt.
Netzteil für den Raspberry Pi Zero
Der Einplatinencomputer muss mit Strom versorgt werden. Dazu wird ein 5V Netzteil mit Micro USB Anschluss benötigt.
MMDVM HS Hat Platine
Mir wurde geraten, die China Platinen zu meiden, da sie nicht wirklich frequenzstabil sein sollen.
Die Original Platine MMDVM_HS Hat für den Raspberry Pi von DB9MAT und DF2ET, made in Germany, kann man hier käuflich erwerben. Kostenpunkt 75 Euro. Möchte man später eine externe Antenne anschließen, empfiehlt es sich, die Version mit SMA Anschluss zu erwerben.
Platzhalter Galerie
Es ist auch die Dual Hat Platine im Angebot.
LCD Display für den Hotspot
Das kleine 0,96″ OLED Display könnt ihr hier kaufen. Es wird in einem kleinen Schutzetui geliefert.
Vorderseite mit Schutzfolie Rückseite
Gehäuse für den MMDVM Hotspot
Raspberry Pi Zero, die MMDVM HS Hat Platine und das LCD Display müssen in einem Gehäuse untergebracht werden. Dafür eignet sich dieses Gehäuse sehr gut. Kostenpunkt um die 14 Euro.
Antenne für den Hotspot
Dazu den MMDVM HAT unbedingt mit SMA Antennen Anschluss bestellen. Dann einfach eine originale Diamond SRH805S SMA male erwerben.
Pi-Star Digital Voice Software
Die Hotspot Funktionen stellt die Software Pi-Star bereit.
- Zuerst einmal die Pi-Star Software für den Raspberry als ZIP Archiv herunterladen.
- Das ZIP Archiv entpacken. Es ist eine .img Datei enthalten
Dieses Image muss jetzt auf die SD Karte.
- Dazu einen SD Kartenleser zur Hand nehmen und die SD Karte dort einlegen.
- Zum Beispiel den WinDisk32Imager herunterladen und starten.
- Die .img Datei auf die SD Karte schreiben.
Danach die beschriebene SD Karte in den Raspberry Pi einlegen und ihn starten. Da der Computer keinen LAN Anschluss besitzt, baut Pi-Star nach dem ersten booten einen WLAN Hotspot auf.
- Mit dem Computer per WLAN an diesen Hotspot verbinden
- Die Pi-Star Konfigurationsseite Admin öffnen
- Die WLAN Konfiguration für das eigene WLAN vornehmen
- Pi-Star einmal neu starten