Honda Deauville NT650V
Im Jahr 2018 habe ich mir eine Honda Deauville NT650V mit Kardanantrieb zugelegt. Sie gilt als zuverlässiges und gutmütiges Motorrad.

Es handelt sich um eine Deauville NT650V von 2002 mit CBS (Combined Brake System). Sie wird bei den Ersatzteilhändlern unter der Bezeichnung RC47A geführt. Sie hat ein Leergewicht von 248kg.
Luftdruck der Reifen
Die Honda Deauville benötigt unbedingt korrekte Luftdruckverhältnisse in allen Reifen, damit das Fahrverhalten nicht leidet. Die nachfolgenden Angaben findet man auch auf dem Aufkleber mittig auf dem Antriebsstrang.
Vorne werden 2,5 Bar benötigt.
Hinten müssen 2,9 Bar eingefüllt werden.
Es empfiehlt sich, sich Querventile beim nächsten Reifenwechsel zu besorgen. Damit kann man dann den Luftschlauch von der Seite anstecken. So ist es je nach Bauformhöhe etwas umständlich.
Die Querventile habe ich im Jahr 2020 beschafft. Bilder folgen. Man hat schöne Schraubkappen aus Metall dabei und kommt mit dem Luftschlauch nun viel besser dran.
Reifen
Im Jahr 2020 hat die Deauville endlich einmal neue Reifen bekommen. Die Wahl fiel auf die Michelin Pilot Road 5.
Der Vorderreifen taugte eigentlich noch ganz gut, der hintere war etwas hart geworden. Insgesamt waren beide Reifen nun recht alt. Daher wurden sie ersetzt.
Der Vorderreifen ist in der Dimension 120/70ZR17 58W.
Drehmoment Achsklemmschrauben Vorderrad: 22 Nm
Achsschraube Vorderrad: 59 Nm
Der Hinterreifen in der Dimension 150/70ZR17 69W.
Achsmutter Hinterrad: 88 Nm
Achsklemmschraube HA: 26 Nm
Bolzen für Bremszangenhalter: 88 Nm
Motorreinigung
Es gibt den Motorbike Engine Flush. Soll auch für Nasskupplungen bei Motorrädern geeignet sein. Habe ich einmal ausprobiert, habe nichts negatives zu berichten.
Motorölwechsel
Ich habe im Internet etwas gelesen, viele Deauville Fahrer nutzen ein mineralisches 20W-50 Öl. Dazu habe ich jetzt auch mal gegriffen. Kostenpunkt knapp 25 Euro für 4 Liter. Soll angeblich ein Fuchs Öl sein, hat man mir bei Polo im Laden erklärt.
Habe ich jetzt schon einige Kilometer gefahren, deutliche Verbesserung. Maschine läuft wunderbar ruhig und schaltet sich butterweich. Der Leerlauf ist jetzt ganz einfach zu treffen.
Bei MVH bekommt man das mineralische Öl 20W-50 von Liqui Moly auch sehr günstig. Knapp 27 € für 4 Liter.
Diese Saison habe ich ein Stahlbus Ölablassventil nachgerüstet. Das ging ohne Probleme. Man muss aber nach dem Anzugsdrehmoment schauen, dass liegt bei diesem Ventil bei maximal 25 Nm. Man benötigt das Modell M14 x 1,5, Bezeichnung sb-210211-S-NA.
Man benötigt um die 2,6 Liter für einen Ölwechsel inklusive Filter.
- Zuerst die Maschine auf normale Betriebstemperatur fahren bzw. die Honda Deauville im Stand 10 Minuten laufen lassen
- Dann auf dem Hauptständer abstellen. Zündung aus. Benzinhahn zu
- Die Öleinfüllschraube herausdrehen, sicher weglegen
- Die Ölablassschraube herausdrehen
- Öl ablassen und auffangen
- Das Gewinde der Ölablassschraube reinigen
- Die Ölablassschraube wieder eindrehen, neue Dichtung verwenden
- Das Drehmoment der Ölablassschraube:
- Ölfilter vorsichtig herausdrehen und Öl herausfließen lassen
- Ölfilter Auflageflächen reinigen
- Dichtung des neuen Ölfilters mit Öl benetzen, und von Hand eindrehen
- 2L Öl einfüllen
- Stand prüfen. Die Öleinfüllschraube nicht hereindrehen, nur auflegen!
- Öl nachfüllen, wenn nötig
- Die Einfüllschraube eindrehen
- Motor starten und im Stand eine halbe Minute laufen lassen, kein Gas geben.
- Ölstand nochmal kontrollieren
Kardanöl wechseln
- Die Maschine warm laufen lassen oder warm fahren
- Ölfüllstopfen und und Ablaßstopfen entfernen
- Kardanöl ablassen und auffangen
- Ablaßstopfen (Inbus) Gewinde reinigen und neue Sicherungsscheibe einsetzen
- Ablaßstopfen (Inbus) mit 12 Nm anziehen
- Deauville in aufrechter Stellung und ebenen Untergrund abstellen
- Neues Kardanöl einfüllen bis zur Unterkante der Prüföffnung (Öleinfüllstopfen)
- Öleinfüllstopfen wieder festdrehen
Luftfilter wechseln
Da ich nicht wusste, wann der Luftfilter das letzte Mal getauscht wurde, und wie er aktuell aussieht, habe ich mich entschieden, diesen einmal zu tauschen. Im Zubehör kostet der Filter HIFLO HFA1609 um die 20 Euro. Man bekommt ihn auch sehr günstig bei MVH.
Der Luftfilter der Honda Deauville 650 ist unter dem Tank. Man kann wie folgt vorgehen, um ihn zu wechseln:
- Rechte Seitenverkleidung entfernen, diese dazu einfach sanft aus den Gummihaltern ziehen
- Linke Seitenverkleidung entfernen, dazu eine Schraube lösen
- Benzinhahn mittig auf OFF stellen, Motor laufen lassen, bis der Motor wegen Benzinmangel ausgeht
- Schlauch vom Benzinhahn lösen
- Die oberen beiden Schrauben der Tankbefestigung lösen
- Die untere Schraube der Tankbefestigung lösen
- Die beiden seitlichen Schrauben der Tankbefestigung lösen
- Die beiden Entlüftungsschläuche rechts am Tank lösen
- Den Tank anfassen oben und unten, vorsichtig hebeln und herausnehmen. Sicher wegstellen.
Nun kommt man an den Luftfilterkasten. Alle Schrauben des Kastens lösen und vorne die beiden Schläuche abnehmen. Dann kann man den oberen Teil des Kastens herausnehmen.
Danach ist der Luftfilter erreichbar. Man kann die ganze Einheit als Ersatzteil wechseln.
Vorne ist noch ein kleiner Schaumstofffilter verbaut. Den kann man mal auswaschen und dann unbedingt wieder vor dem Zusammenbau einsetzen.
Sekundärluftfilter
Es gibt leider noch einen zweiten Luftfilter vom Sekundärluftsystem. Die Teilenummer lautet 18805MBLD00. Ist wohl nur bei Honda als Originalteil zu bekommen. Knapp 45 € finde ich etwas übertrieben.
Kühlflüssigkeit wechseln
Ich habe den Tank abgebaut gehabt, oben vor dem Tank ist der Kühlmittelbehälter mit Verschluss. Diesen bitte nur bei ganz kaltem Motor öffnen (sonst Verbrennungsgefahr!).
Am Motor unten im Bereich der Wasserpumpe die Ablassschraube öffnen und das Kühlwasser in einem Gefäß auffangen und regelgerecht entsorgen. Das Zeug nimmt z.B. das lokale Umweltmobil an. Die Ablassschraube hat einen Drehmoment von 12 Nm.
Man kann das Kühlsystem auch mal mit destilliertem Wasser spülen. Bekommt man im 5L Kanister im Drogeriemarkt.
Wenn man möchte kann man ab und an mal das Kühlsystem mit einem Reiniger sauber machen. Da gibt es von Liqui Moly ein passendes Produkt. Der Hersteller hat mir bestätigt, dass man diesen Reiniger auch zu einem nur mit Wasser befüllten Kühlsystem geben kann. Nach der Reinigung nur erneut gut durchspülen.
Ich habe zum Neubefüllen mal ins Angebot von Motul gegriffen. Motul Motocool Hybrid. Mit zwei Flaschen zu 1L ist man ausreichend gerüstet.
Auf Monoethylenglykol basierend, enthält Motocool Expert verstärkte hybride Korrosionsschutz-Additive, geeignet für leichte Aluminiumlegierungen, die für die Konstruktion von Motorradmotoren verwendet werden. Das sagt der Hersteller. So wird es auch im Handbuch der Dauville empfohlen. Das Mittel sollte also passen.
Hat man ein paar Mal gut durchgespült mit destilliertem Wasser, das Motocool vorne einfüllen. Weiterhin den Ausgleichbehälter hinten bis zum Maximumlevel füllen. Danach den Motor 2-3 Minuten laufen lassen, und 3-4 mal Gas bis 4000-5000 Umdrehungen gehen. Das entlüftet das System. Alles bei geöffnetem Kühlmitteldeckel vorne. Dann schließen und nötigenfalls nochmal Kühlflüssigkeit vorne und hinten nachfüllen.
Batterieladegerät
Vor einiger Zeit habe ich mich für ein Batterieladegerät der Firma CTEK entschieden. Es wurde das Modell CTEK MS 5.0 Test and Charge. Man bekommt vom Hersteller 5 Jahre Garantie. Ich verwende es für die Batterie im Auto, im Motorrad und für den Amateurfunk.
Für die Deauville sollte man sich ein praktisches Zubehörteil zulegen. Den CTEK Schnellverbinder M6 für die Batterie. Damit kann man dann das Ladegerät ohne das Öffnen der Batterieabdeckung direkt anschließen. Auf der einen Seite verbindet man die M6 Ösen an +/- der Batterie, am anderen Ende kann man dann den CTEK Stecker direkt anklipsen.
Schön ist auch der Gummi Bumper für das Ladegerät. Er schützt das Gerät und man kann das Gerät stabiler abstellen.
CBS Bremse vorne
Bremssattel Befestigungsschrauben vorne: 30 Nm
Das sind pro Seite zwei Schrauben (insgesamt also 4 die zu prüfen sind) in der Größe 12.
Bremsbelag Sicherungsstifte vorne: 17 Nm
Pro Seite ein Sicherungsstift, es müssen also insgesamt zwei kontrolliert werden.
Inbusschraube H5
Bremse hinten
Drehmoment des Sicherungsstifts für die Bremsbeläge hinten: 17 Nm
Drehmoment für die Befestigungsschraube des Bremssattels hinten: 27 Nm
Befestigung mit dem RAM Mount System
Ich nehme meistens auf die Motorradausfahrten mein Smartphone mit. Das habe ich am liebsten dann in der Jacke oder im Tankrucksack.
Nun habe ich mal geschaut, ob es auch eine vernünftige Lösung gibt, um ein Smartphone oder sogar ein Amateurfunk Handfunkgerät auf dem Motorrad zu befestigen.
Ich bin auf das RAM Mount System gestoßen. Man liest darüber im Internet sehr viel gutes. Daher habe ich es auch mal ausprobiert.
Für die verschiedenen Befestigungsarten, je nach Gerät und je nach Fahrzeug, gibt es den RAM Mount Konfigurator.
Für die Honda Deauville 650 habe ich dann die folgenden Befestigungspunkte ausgemacht:
- Lenkerklemmung (Handlebar Clamp Bolt), die 4 Schrauben sind mit 27 Nm Drehmoment festgezogen. Dafür benötigt man das Set RAM-B-367U. Es enthält die Basis B Kugel und M8 Schrauben in unterschiedlicher Länge. Welche von den 4 Positionen am Deauville Lenker man dann haben möchte, ist Geschmackssache.
- Spiegeladapter (Mirror Adapter), hier gibt es unterschiedliche Gewinde für die Kugel, die man auswählen muss. Für die Deauville 650 benötigt man dann ein M10x1,25, das Standard M10 passt nicht. Die RAM Mount B Kugel ist dann die Artikelnummer RAM-B-349U. Normalerweise ist das Lenkergewinde bei der Deauville mit einem Stopfen verschlossen.
- Deckel Bremsflüssigkeitsbehälter (Reservoir Cover). Hierfür benötigt man das RAM Teil RAM-B-346U. Die Honda Deauville 650 hat für den Behälterdeckel ab Werk zwei Flachkopfschrauben 4×12.
- Benzintankbügel (Gas Tank). Hier kann man eine Kugel auf den Tankdeckel montieren. Das ergibt eine sehr nette „nahe“ Position. Dafür benötigt man das RAM Mount Teil RAM-B-410U. Die Honda hat hier Innensechskantschrauben 4×21.
Steuer und Versicherung
Bis 650ccm kostet die Honda Deauville NT650V aktuell jährlich eine Steuer von 47 €.
Die Haftpflichtversicherung bewegt sich bei SF 11 (Beitragssatz 25%), inkl. Schutzbrief bei 37 Euro pro Jahr.
Die Teilkaskoversicherung kostet jährlich ca. 27 Euro.
Benzinfilter
Den 11mm Benzinfilter beschafft man sich am Besten bei MVH. Stückpreis hier um die 4,00 €. Die Honda Teilenummer für die RC33 lautet 16900MG8003. Das Originalteil soll nämlich über 20 Euro kosten, sprich 5x soviel.
Luftfilter
Den Luftfilter findet man unter dem Tank. Der muss runter. Das Originalteil, Teilenummer 17210MN8000 soll über 45 Euro kosten.
Auch der Luftfilter HIFLO HFA1614 aus dem Zubehör kostet um die 30 Euro. Da ist MVH preislich schon interessant.