Exchange Server Installation – Vorgehensweise
Für eine Exchange Server Installation hat sich eine Vorgehensweise wie folgt bewährt:
- Einen Windows Server installieren, mit allen aktuellen Updates versorgen
- Den Windows Server in die Domäne einbinden
- DNS Auflösungen prüfen
Ping auf den Domänencontroller
Eingabeaufforderung (DNS Auflösung allgemein): nslookup
Eingabeaufforderung (Lokaler Servername): hostname - Auf dem Windows Server die Erweiterungen für Exchange installieren
inkl. RemoteServer Verwaltungstools, über die PowerShell mit Admin-RechtenInstall-WindowsFeature NET-Framework-45-Features, RPC-over-HTTP-proxy, RSAT-Clustering, RSAT-Clustering-CmdInterface, RSAT-Clustering-Mgmt, RSAT-Clustering-PowerShell, Web-Mgmt-Console, WAS-Process-Model, Web-Asp-Net45, Web-Basic-Auth, Web-Client-Auth, Web-Digest-Auth, Web-Dir-Browsing, Web-Dyn-Compression, Web-Http-Errors, Web-Http-Logging, Web-Http-Redirect, Web-Http-Tracing, Web-ISAPI-Ext, Web-ISAPI-Filter, Web-Lgcy-Mgmt-Console, Web-Metabase, Web-Mgmt-Console, Web-Mgmt-Service, Web-Net-Ext45, Web-Request-Monitor, Web-Server, Web-Stat-Compression, Web-Static-Content, Web-Windows-Auth, Web-WMI, Windows-Identity-Foundation, RSAT-ADDS
- Server neu starten
Powershell: restart-computer
- nltest /dsgetsite prüfen
- nltest /dclist:netbiosname prüfen
- Unified Communications Managed API Runtime installieren
- .NET Framework 4.5.2 installieren
- Domänencontroller: Gruppenmitgliedschaft prüfen
Benutzer zur Exchange Installation: !Mitglied von Organisations-Admins und Schema-Admins und Domänen-Admins!
Über dsa.msc ebenso möglich - Exchange Installation starten