Anytone AT-D878UV Plus
Wichtige Websites
Website des Herstellers Anytone
Die nächsten DMR Relais kann man unter https://dmr.dm7ds.de/ ermitteln. Dazu passte die Android App DMRRepeaters, https://play.google.com/store/apps/details?id=de.nogy.afu.dmrepeaters&hl=de. Jedoch finde ich diese aktuell im Play Store nicht mehr.
Eine Telegram Gruppe der Anytone User findet man unter https://t.me/joinchat/HVZiPBAtGKsfw0JICB4lEA
Firmware Download
Ich stelle für das Anytone AT-D878UV Plus auch hier einmal die Firmwareversionen zum Download zur Verfügung.
Aktuell:
Firmware Archiv:
Displayschutzfolie
Eine Displayschutzfolie sollte man sich gönnen. Die kann man hier kaufen. Das Display ist aber vor allem an den Rändern sehr empfindlich, daher eher nicht mit allzu scharfen Reiniger dran gehen.
Das fabrikneue Gerät einrichten
Vor der ersten Inbetriebnahme bitte den Akku vollständig aufladen. Dazu bitte den Akku in das Gerät einbauen, den Standlader mit Strom verbinden und das Funkgerät in den Lader stecken. Wenn die LED am Ladegerät rot leuchtet, ist der Ladevorgang aktiv. Warten bis die LED grün leuchtet. Bei mir hat das mehr als 2 Stunden gedauert.
Das Gerät aus dem Standlader nehmen und mit dem oberen rechten Drehkopf einschalten.
Das Gerät möchte Zeitzone, Datum und die Uhrzeit kalibrieren. Im Display erscheint „Calibrate Date“. Ich habe für Deutschland die Zeitzone GMT +01:00 genommen. Mit Taste P1 die Felder weiterschalten, mit Grün bestätigen.
Danach bootet das Gerät bis zur Standardanzeige.
Zuerst habe ich den Beep ausgeschaltet. Im Menü unter Settings, Radio Set, 1 Beep > off.
Gerät an den PC anschließen
Wichtig! Vor dem Anschluss des Gerätes per USB Kabel bitte prüfen, dass keine Aussendungen von GPS/APRS erfolgen, um Beschädigungen am Rechner zu vermeiden! Das geht wie folgt: Im Menü unter GPS > GPS Info > GPS Not Turn On.
Danach habe ich das Anytone ausgeschaltet. das Datenkabel mit dem Funkgerät verbunden und den USB Stecker in den Windows 10 Rechner gesteckt. Dann das Anytone eingeschaltet.
Windows 10 meldet dann GD32 Virtual ComPort wird gerade eingerichtet. Danach Serielles USB Gerät (COM3) ist eingerichtet und einsatzbereit. Der COM Port kann natürlich je nach Konfiguration des Rechners abweichen.
Für den Anschluss des Anytone per USB Datenkabel an einen Windows 10 Rechner ist KEINE separate Treiberinstallation notwendig. Das Gerät mit dem USB Kabel an den Rechner verbinden und einschalten. Windows 10 installiert die benötigten Treiber selbständig.
Programmiersoftware (CPS) installieren
Die aktuelle Firmware Version kann man am Gerät prüfen. Dazu geht man ins Menü > Settings > Device Info >Firmware Ver: Ver 1.13
Anschließend habe ich die CPS Software installiert, mein Anytone wurde mit Firmware 1.13 geliefert. Daher habe ich D878UV_Setup_1.13d als Administrator installiert.
Vor der Programmierung unbedingt ein Backup erstellen, habe ich im Handbuch gelesen. Dazu habe ich dann die CPS Software gestartet und über das Menü, Program > Read from Radio betätigt. Danach über das Menü, File > Save As gespeichert. Dies wird mit File Save OK bestätigt.
Ich habe mir dann ein Codeplug besorgt und das Anytone per Tastenkombi PTT + Ziffer 1 halten und einschalten auf Bereich 0 gestellt.
Dann das Codeplug in die CPS geladen und ins Radio geschrieben.
Digital Contact List aktualisieren
Tagesaktuelle DMR Kontakte kann man in der öffentlichen Telegram Gruppe https://t.me/contactlists erhalten. Diese werden jetzt auf Github veröffentlicht.
Ich nehme für die weltweiten Kontakte die 578_8x8_WW_LH2.csv.
Dazu habe ich in der CPS unter Optional Setting > Display > Call Display Mode, Name Based gewählt.
- GPS im Anytone abschalten
- Per Datenkabel an den Computer verbinden und CPS starten
- COM Schnittstelle setzen
- Read from Radio, nur Other Data
- Tool > Import > Digital Contact List
- Datei auswählen, Import
- Danach die Contact List Daten ins Anytone schreiben, Haken bei Digital Contact List

In der Anytone CPS gibt es für die Digitalen Kontakte die folgenden zehn Spalten:
- No.
- TG/DMR ID
- Call Alert
- Name
- City
- Call Type
- Callsign
- State/Prov
- Country
- Remarks

Talkgroups einrichten
Aktuelle Talkgroups kann man sich bequem online beschaffen. Einmal findet man die Brandmeister Talkgroups auf deren Website.
Firmwarestand prüfen
Zuerst einmal kann man die aktuelle Firmware Version am Anytone selbst nachschauen. Dazu einfach das Gerät einschalten und unter Menu > Settings > Device Info > Firmware Ver: prüfen. In meinem Fall war das z.B. die Ver 1.18
Firmwareupgrade
Wichtige Sicherheitsmaßnahmen vorab: Bitte im Gerät GPS (Menu > GPS > GPS on/off > GPS Off) und damit auch APRS abschalten.
Danach bitte den Codeplug über die CPS sichern. Es wird gleich ein Reset gemacht. Daher benötigt man den Codeplug in eine Datei (Data File .rdt) gesichert. Wenn man dies nicht tut, ist der Codeplug verloren.
In der CPS den korrekten COM Port über Set im Menü wählen. Dann Program im Menü > Read from Radio. Ich bestätige immer die erste Meldung mit OK, bei den Read or Write Objects nehme ich nur Other Data. Das Auslesen abwarten und die Meldung Read Data Completed. mit OK bestätigen. Dann über Menü File > Save As das Backup unter einem beliebigen Namen *.rdt speichern. Save File OK. abwarten. Fertig.
Danach die PTT (Push to talk) + PF3 Taste (blaue Taste oben) gleichzeitig drücken und das Anytone einschalten. Die rote LED beginnt nun zu blinken.
Die CPS öffnen und unter Tool > Firmware and Icon Update > Open Update File auswählen. Für das Firmware Update bitte die *.spi Datei auswählen.
Danach mit dem Button Write das Firmware Update ausführen. Das Anytone kehrt nach diesem Update zum Standardbildschirm zurück.
Nun den Reset durchführen. Dazu das Anytone ausschalten. PF1 + PTT (Push to talk) zusammen drücken und gleichzeitig das Gerät einschalten.
Die Meldung „Are you sure to initialize the radio?“ mit der grünen Taste bestätigen.
Abschließend Zeit, Zeitzone und Datum neu einstellen.
Nun kann man den vorab gesicherten Codeplug wieder über die CPS einspielen.
Icon Upgrade durchführen
Je nach Firmewareversion wird auch ein Icon Update mitgeliefert. In der Unterordnerstruktur des Firmwarepaketes befindet sich dann ein entsprechend benannter Ordner. Ist dieser nicht vorhanden, muss man auch kein Icon Update durchführen.
Baseband IC Upgrade
Es ist ab und an notwendig, auch ein Baseband IC Upgrade am Gerät durchzuführen.
Bluetooth Upgrade
GPS Konfiguration
Wichtiger Hinweis: Bitte unbedingt prüfen, ob in der CPS unter Tool > Options die Haken bei GPS und APRS gesetzt sind. Ansonsten werden nicht alle Einstellungen angezeigt.
In der CPS findet man unter dem Punkt Public > Optional Setting > unter dem Reiter GPS/Ranging die entsprechenden Einstellungen.
Ich habe bei mir die folgende Konfiguration getätigt:
- GPS: On
- Get GPS Positioning
- Time Zone: GMT1
- Ranging Interval [s]: 5
- Distance Unit: Metric
- GPS Template Information: Off
- Textfeld: habe ich leer gelassen
- GPS Mode: GPS

APRS Konfiguration
Die folgende Konfiguration funktioniert für das Brandmeister und DMR+ Plus Netz. Die Zieladresse 262999 liefert im DMR+ Plus Netz die SSID -9 (PKW Symbol).
Im folgenden Screenshot habe ich die Stellen markiert, die der deutsche (APRS Frequenz 144,800 MHz) Funkamateur mit Anytone auf sein eigenen Rufzeichen ändern muss. Eventuell wirft man auf den Punkt APRS Auto TX Inverval [s] einen Blick. Je nach Wunsch, kann man hier die Zeit anpassen. Die 60s habe ich für Testzwecke gewählt.

Schaut man sich ein Rohpaket an sieht das dann bei DB0MYK so aus:
2020-04-07 13:26:19 CEST: DM5SR-9>APDMRP,DB0MYK,TCPIP*,qAU,T2KOBLENZ:!5013.87N/00726.63E> Stephan via DMR+ DB0MYK
Ich habe für APRS im Codeplug im Bereich Digital folgende Einstellungen vorgenommen:
1 – Report Channel: Current Channel – Report Slot: Channel Slot – APRS TG: 262999 – Call Type: Private Call
Für die Konfiguration des analogen APRS habe ich in der CPS folgende Einstellungen vorgenommen:
APRS TX Tone: Off
Destination Callsign: APAT81
Destination SSID: 0
Your Callsign: DM5SR
Your SSID: -9
APRS Symbol Table: \
APRS Map Icon: >
APRS Signal Path: WIDE1-1WIDE2-1
Enter your sending Text: DM5SR, Anytone 878UV
Transmission Frequency [MHz]: 144.80000
Transmit Delay [ms]: 600
Send Sub Tone: Off
CTCSS: 62.5
DCS: D023
Prewave Time [ms]: 0
Transmit Power: High
Schaut man sich ein analoges APRS Rohpaket an sieht das dann so aus:
2020-04-06 18:18:01 CEST: DM5SR-9>APAT81,DB0MR*,WIDE2-1,qAR,DB0MYK:!5020.70N\00735.25E>016/039/A=000966DM5SR, Anytone 878UV
DAPNET
Es ist auch möglich aus dem DMR+ Plus Netz Nachrichten an das DAPNET Netz zu senden. Die Zieladresse lautet TG 9066 (GroupCall).
Die Textnachricht an TG9066 (GroupCall) entspricht der Form: Zielrufzeichen<Leerzeichen>Nachrichteninhalt
Beispiel: DM5SR Das ist der Nachrichtentext
Halterung fürs Anytone
Ich werde die nächste Zeit einmal probieren, eine funktionierende Halterung fürs Auto und das Motorrad zu beschaffen.
Die Anytone Users Telegram Gruppe hatte den guten Tipp, sich eine Gürtelclip Halterung des Herstellers Alan einmal anzuschauen. Sie ist für die Montage in den Lüftungsschlitzen im Auto vorgesehen. Sie nennt sich QS 200 und man kann sie hier kaufen. Habe diese Halterung besorgt, sie ist grundsätzlich für die Befestigung in den Lüftungsschlitzen geeignet, ich habe sie aber einfach mit einer Schraube ins freie DIN Ablagefach geschraubt. Das hält.
Antenne für das Anytone
Das Anytone besitzt einen sogenannten SMA-J Anschluss. Das ist ein versenkter SMA Stecker.
Möchte man also eine andere Antenne haben, muss man auf die J Bezeichnung achten. Das bedeutet Aussengewinde, Innenleiter mit weiblichem Kontakt.
Möchte man Adapter haben, kann man sich diese mit SMA Buchse auf XXX zulegen.
Getestet ist zum Beispiel dieser Adapter M-1078 SMA-Buchse auf BNC-Buchse. Dieser passt auf das Anytone ohne Probleme und liegt fest auf.